Footbag entstand aus den Kickballmeisterschaften amerikanischer Indianerstämme, die runde Steine oder Holzkugeln mit den Füssen vor sich herschoben. Das Spiel selbst ging bis zu einer Distanz von über 20 Meilen. Die Kicker mussten die "Bälle" mit den Füßen vor sich her schieben. Später wurde ein mit Kieselsteinen, Sand oder Körnern gefüllte Leder- bzw. Häkelball benutzt, der es ermöglichte, nun auch geworfen oder mit den Knien gespielt zu werden. Für Footbag gibt es zwei mögliche Regelvarianten: Bei der Gassenregel spielen sich beliebig viele Spieler den Footbag gegenseitig zu. Dabei darf der Footbag nur mit Hüfte, Bein, Knie oder Fuss berührt werden, niemals jedoch oberhalb dr Taille. Dabei ist zu beachten, dass der Ball nicht auf den Boden fallen darf, aber so gespielt werden muss, dass ein Mitspieler ihn auch weiter kicken kann. Wird diese Regel gebrochen, also der Footbag so gespielt, dass er unmöglich weiter gespielt werden kann, wird der Spieler bestraft. Er wird "gesteinigt" ind- Category ID : 561424
Informationen zur Sportart in der Schweiz und in Europa. Mit Hinweisen von der Geschichte des Sports bis zu Spielregeln, Videos und Bildern. Auch ein Onlineshop ist vorhanden.
Informationen zu Aktuellem sowie zu der Sportart mit Geschichte, Disziplinen, Videos und Fotos. Mit Auflistung der Mitglieder und Angaben zu den Trainings.
Bietet Informationen, Fotos und einen Online-Shop rund um Footbag. Die Site soll Anlaufpunkt für Footbag-Begeisterte im Landkreis Nordwestmecklenburg sein. Organisiert werden u.a. regelmäßige Trainingsstunden und private Treffen für Interessierte.